Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74103

Radschnellwege - Radverkehr auf neuer Infrastruktur

Autoren M. Beutel
S. Kritzinger
S. Scherer
F. Rhein
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

Internationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 20-23, 3 B, 1 T, 10 Q

Mit der Eröffnung der ersten Teilstrecken von Radschnellwegen in Göttingen, im Ruhrgebiet und in Kiel werden bundesweit zahlreiche ähnliche Vorhaben initiiert. Sie gelten mittlerweile als ein Schlüsselelement in der Förderung des Alltagsverkehrs per Rad, ergänzen die vorhandene Radverkehrsinfrastruktur und erleichtern den Umstieg auf das Rad für Berufs- und Ausbildungspendler. In Deutschland befinden sich circa 1 000 km Radschnellverbindungen in der Planungsphase. Sie führen meist sternförmig auf größere Städte zu oder verbinden sie im Entfernungsbereich von bis zu 30 km. Auf diesen Distanzen erreichen sie auch ein Potenzial von 2 000 Radfahrern pro Werktag, der als Schwellenwert für den Bedarfsnachweis und die Förderung angesetzt wurde.