Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74204

Verkehr ist Verhalten: Psychologische Theorien zu Verkehr und Mobilität

Autoren R. Risser
B. Schützhofer
D. Wunsch
C. Chaloupka
M. Kopp
I. Póser-Piroska
C. Turetschek
H. Knoflacher
Sachgebiete 6.0 Allgemeines
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Innsbruck: Innsbruck University Press, 2019, 137 S., 19 B, 1 T, zahlr. Q. - ISBN 978-3-903187-41-2

Die Art und Weise, wie Menschen Verkehr und Mobilität gestalten – als Verkehrsteilnehmer, als Planer oder als Entscheidungsträger – führt im Endeffekt zu den wesentlichen Eigenschaften von Verkehr und Mobilität: Diese betreffen die Umwelt, die Lebensqualität, die Gesundheit, die Sicherheit, den Komfort, das soziale Geschehen und so weiter. Diesbezügliche Auswirkungen menschlichen Verhaltens sind schon lange Forschungsthema sowie auch die Fragen, wie man etwaige Probleme – Umweltbelastung, Verkehrsunfälle, Beeinträchtigung der Wohnqualität etc. – wohl lösen könnte. Solche Forschung benötigt sowohl ein Verstehen unseres menschlichen Verhaltens, als auch ein Verständnis dafür, wie man zu einer sinnvoll(er)en Ausrichtung dieses Verhaltens beitragen kann. Genau damit beschäftigt sich die Psychologie, die Wissenschaft vom Verhalten, dessen Verstehen und dessen Kontrolle. Das Buch bietet einen Überblick über ausgewählte Theorien und Modelle, die zum Verstehen, zur Kontrolle und Beeinflussung unseres Handelns wichtige Beiträge leisten.