Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74226

Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen

Autoren C. Braun
M. Klute
C. Reuter
S. Rubbert
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2019, 109 S., 98 B, 34 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 313). - ISBN 978-3-95606-431-9

In dem Forschungsvorhaben wurde der Wissensstand zu gewässerschutzrelevanten Wirkungen von Chlorid durch eine Literaturauswertung zusammengefasst, insbesondere zu Konzentrationsbereichen und zugehörigen Wirkungszeiträumen, die akute und chronische Toxizität für Gewässerorganismen auslösen. Die Transportpfade und das Verhalten des auf Straßen ausgebrachten Tausalzes wurden auch beschrieben. Das Hauptziel des Projekts war es, herauszufinden, welche Versickerungs- und technischen Entwässerungseinrichtungen und welche Betriebsweisen die Konzentrationen von Tausalz in Gewässern unterschiedlicher Größe auf ein verträgliches Maß reduzieren können. An ausgewählten Punkten (zum Beispiel im Grundwasser oder im Fließgewässer) wurden die berechneten Salzfrachten und -konzentrationen immissionsbezogen bewertet. Als maßgebender Punkt im Fließgewässer wird in der Regel der unterstromige Pegel eines Gewässerkörpers betrachtet. Das Endziel des Projekts was es, die Verdünnung und den Rückhalt des Tausalzes bei verschiedenen Entwässerungsmethoden, die nach den RAS-Ew (FGSV 2005) vorgegeben sind, unter Einsatz numerischer Modellierung zu untersuchen.