Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74298

Fußverkehrspotenzial in Agglomerationen (Forschungsprojekt SVI 2015/006)

Autoren A. Erath
M. van Eggermond
J. Bubenhofer
J. Jerkovic
K.W. Axhausen
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2019, 252 S., 124 B, 50 T, 99 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1651)

Die Verkehrssysteme in den Agglomerationen stoßen vielerorts an ihre Kapazitätsgrenzen und beeinträchtigen die Umwelt und die Lebensqualität der Bevölkerung. Der Forschungsauftrag geht der Frage nach, welche Faktoren dazu beitragen, dass Mobilitätsbedürfnisse auch zu Fuß befriedigt werden können. Im Gegensatz zu anderen Verkehrsmitteln ist der Fußverkehr weniger zweckorientiert und umfasst auch Funktionen des Verweilens, Kommunizierens, Spielens und Erholens. Hierbei sind die Grenzen zur Verweilnutzung oft fließend, was in der Arbeit zum Fußverkehrspotenzial explizit berücksichtigt wird. Aufgrund der großen inhaltlichen Spannbreite kam in der Forschungsarbeit ein Mixed-Method-Ansatz zum Einsatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Analysen umfasst. Basis dazu bildet eine Literaturrecherche, die den heutigen Wissensstand zu den Einflussgrößen des Fußverkehrspotenzials zusammenfasst.