Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74836

Straßenerhaltungsmanagement in Baden-Württemberg

Autoren F. Kraschinski
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

1. Kolloquium Straßenbau in der Praxis, 29. und 30. Januar 2019. Ostfildern: Technische Akademie Esslingen (TAE), 2019, S. 181-183, 3 B

Zur Gewährleistung flächendeckender Mobilität als Grundlage wirtschaftlichen Wachstums und individueller Freiheit stellt die Erhaltung der bestehenden Infrastruktur eine zentrale Aufgabe dar. Als Wirtschaftsmotor und Transitland ist Baden-Württemberg auf eine leistungsfähige Straßeninfrastruktur angewiesen. Insbesondere im Landesstraßennetz erfordert der Straßenzustand umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen, die Häufigkeitsverteilung der Zustandswerte verdeutlicht hier, dass der Erhaltungsbedarf auch in Zukunft hoch bleiben wird. Dem zielgerichteten und effektiven Einsatz der Haushaltsmittel und damit einer bedarfsorientierten, priorisierten Erhaltungsplanung kommt daher eine entscheidende Bedeutung zu. Baden-Württemberg bedient sich hierfür zur Identifikation der landesweit erhaltungsbedürftigen Straßenabschnitte und der Festlegung geeigneter, wirtschaftlich durchführbarer Erhaltungsabschnitte eines Berechnungstools, mit dessen Hilfe auf Basis der ZEB und in Abhängigkeit der Haushaltssituation ein Erhaltungsmanagement für den Bundes- und Landesstraßenbereich erstellt wird.