Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74303

Grünbrücken Rheinland-Pfalz: 10 Jahre Monitoring - eine Erfolgsgeschichte für die Wiedervernetzung von Wildtierkorridoren bei Straßenbauvorhaben in Rheinland-Pfalz

Autoren M. Herrmann
B. Klenk
C. Neumann
A. Severon
S. Stephan
J. Weber
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Koblenz: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, 2019, 76 S., 54 B, 5 T, zahlr. Q

Sind die Grünbrücken geeignet, ihr Ziel, eine Vernetzung der Lebensräume möglichst vieler Arten, zu erreichen? Im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität in Rheinland-Pfalz wurde hierzu ein langfristiges Monitoring an mehreren Grünbrücken durchgeführt. Welche Artengruppen standen dabei im Fokus? Welche Techniken kamen dabei zum Einsatz? Wo gelang der Nachweis, dass die gesteckten Ziele erreicht wurden? Welche weiteren Arten und Funktionen wurden auf den Grünbrücken nachgewiesen? Wie lange dauerte es, bis die Grünbrücken von den Zielarten angenommen wurden und wann erreichten sie ihre volle Funktionsfähigkeit? Welche Strukturelemente haben sich bewährt, die jeweiligen Arten zu und über die Grünbrücken zu leiten? Die Antworten auf diese Fragen sind von allgemeinem Interesse, um zu klären, welche Umweltwirkungen von Straßen mit Grünbrücken gemindert werden können. Nicht nur die reale Benutzung der Grünbrücken durch Tierindividuen ist bei der Frage entscheidend, ob diese auch zukünftig gebaut werden, es muss auch eine gesellschaftliche Akzeptanz für solche Bauwerke vorhanden sein und die Kosten müssen plausibel gemacht werden In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen interessant: Wie war die bisherige Akzeptanz für Grünbrücken in Rheinland-Pfalz? Können aus den bisherigen Erfahrungen Folgerungen für die zukünftige Arbeit gezogen werden? Welche Probleme gibt es, wie sieht das landschaftliche Umfeld aus? Abschließend soll aufgezeigt werden, wo in Rheinland-Pfalz aus fachlicher Sicht zukünftig der höchste Wiedervernetzungsbedarf besteht. Auf dieser Basis sollen Schwerpunkte gesetzt werden, um mit den eingesetzten Mittel die besten Ergebnisse bei hoher Effizienz zu erreichen.