Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74393

Der Brennstoffzellen-Hybridbus - eine Alternative für einen emissionsfreien ÖPNV

Autoren J. Conrad
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.10 Energieverbrauch

Verkehr und Technik 72 (2019) Nr. 6, S. 201-203, 3 B, 7 Q

Entsprechend der Definition der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) wird ein verlässlicher ÖPNV wie folgt beschrieben: "Der öffentliche Verkehr ist verlässlich, wenn der Kunde bei der Erfüllung seiner Erwartungen auf planbare Verbindungen vertrauen kann und ihn die Dienstleistung insgesamt überzeugt". Um die damit verbundenen Zielstellungen zu erreichen, braucht ein verlässlicher ÖPNV vor allen Dingen ein gut funktionierendes operatives Verkehrsmanagement, Pünktlichkeit und Planbarkeit, qualitätsgerechte Verkehrssteuerungen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie weitere unterstützende Maßnahmen wie beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem zum vorausschauenden und kundenorientierten Fahren. Erst die Digitalisierung bietet die Voraussetzungen für die Umsetzung dieser Themen. Schwerpunkte der Digitalisierung im Verkehrswesen sind unter anderem: Verkehrsdatenerfassung, Verkehrslage und -prognose, Intermodales Verkehrsmanagement und -flusssteuerung, Verbesserte Fahrgastinformation, Verbesserung der Verkehrsbedingungen und der Verkehrsqualität, Automatisierte Verkehre, Stauvermeidung, Verbesserung der Luftqualität, Verringerung des Energieverbrauchs und Optimale Steuerung des Öffentlichen Verkehrs. Im Artikel wird ein innovativer Ansatz zur qualitätsgerechten Lichtsignalsteuerung für jedes einzelne Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs vorgestellt, dessen Wirkung durch den Einsatz eines Fahrerassistenzsystems erhöht werden kann. Dabei besteht die Grundzielsetzung darin, einen substanziellen Beitrag zur Erhöhung der Verlässlichkeit des ÖPNV zu liefern.