Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74503

Das neue "Merkblatt Bäume an Straßen" - Versöhnung zwischen Verkehrssicherheit und Alleenschutz

Autoren A. Heil
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Landschaftstagung 2019: 9. und 10. Mai 2019, Koblenz. Köln: FGSV Verlag, 2019, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/125) 11 S., zahlr. Q

Kaum ein Thema im Bereich des Straßenbaus ist dermaßen emotional beladen wie das Thema Bäume an Straßen. Hier wäre eine Versachlichung und konstruktive Streitkultur vonnöten. Durch die Erarbeitung des "Merkblatts Bäume an Straßen" scheint dies endlich zu gelingen. Alleen und einseitige Baumreihen sind ein Teil des natürlichen und kulturellen Erbes vieler Regionen, für die der Straßenbau in besonderer Weise Verantwortung trägt. Sie beleben das Landschaftsbild und erfüllen vielfältige Aufgaben im Landschaftshaushalt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus hat Straßenbepflanzung positive Auswirkungen auf die Straßenraumgestaltung, die optische Führung und die Stabilisierung des Straßenkörpers. Das Naturschutzrecht enthält zahlreiche Schutzinstrumentarien. Alleen sind aber nicht nur schön, sondern können auch gefährlich sein. Nach wie vor sterben viel zu viele Menschen durch Unfälle mit Aufprall an Bäumen. Die Reduzierung dieser Unfallzahlen ist ein wichtiges Anliegen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die vorsichtige Annäherung der Positionen durch den Runden Tisch, die Parlamentsgruppe Alleen und die Gründung des gemeinsamen Gremiums von FGSV und FLL zur Erarbeitung des "Merkblatts Bäume an Straßen" werden kurz dargestellt.