Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74626

Ein neuer Ansatz zur Beschreibung der Bitumeneigenschaften anhand mehrfacher MSCR-Versuche (Orig. engl.: New approach for characterising the performance of asphalt binders through the multiple stress creep and recovery test)

Autoren F. Moreno-Navarro
R. Tauste
M. Sol-Sánchez
M.C. Rubio-Gámez
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Road Materials and Pavement Design 20 (2019) Supplement 1: EATA 2019, S. 500-521, 15 B, 4 T, zahlr. Q

Mit dem MSCR-Test können die mechanischen Eigenschaften von Bitumen (insbesondere Widerstand gegen bleibende Verformungen) und die Art und Wirkung des Polymers im Bitumen bestimmt werden. Der Artikel beschäftigt sich mit einem neuen Ansatz zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der Belastung, der Temperaturgradienten, der Alterung und tiefen Temperaturen. Der MSCR-Test wird am DSR mit einer Spaltbreite von 1 mm bei einer 25 mm Platte bei 45 und 70 °C bei einer Scherspannung von 3,2 kPa durchgeführt. Der entwickelte Ansatz wurde an 10 Bitumen (Straßenbau- und polymermodifiziertes Bitumen) und drei Asphaltgemischen erprobt. Die Alterung erfolgte kombiniert mit RTFOT und PAV. Die neu eingeführte Kenngröße delta epsilon(Index nr) ergibt sich aus den bleibenden Verformungen nach 15 beziehungsweise 30 Lastwechseln. Aus dieser wurden dann die Kenngrößen Recovery Capacity RC und der L-Index (Beschreibung der Empfindlichkeit gegenüber Belastung) abgeleitet. Weitere Kenngrößen zur Berücksichtigung der Alterung (A-Index) und Sprödheit bei tiefen Temperaturen (B-Index) werden ermittelt. An den Asphalten wurden der Spurrinnenversuch bei 60 °C und der Ermüdungsriss-Test der University of Granada bei 5 °C durchgeführt. Es konnte ein starker Zusammenhang zwischen den neu festgelegten Kenngrößen des Bitumens gewonnen mit dem MSCR-Test und den Verhaltenseigenschaften des Asphalts (Spurrinne, Kornverlust, Rissbildung) festgestellt werden.