Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74461

Fahr Rad!: die Rückeroberung der Stadt

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.5 Radverkehr, Radwege

Basel: Birkhäuser Verlag, 2018, 279 S., zahlr. B (Ausstellungskatalog / Deutsches Architekturmuseum). - ISBN 978-3-0356-1659-0

Städtebau, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung widmen sich demselben öffentlichen Raum, zumeist dem Stadtraum. Der Radverkehr spielt in allen drei Bereichen mittlerweile eine zentrale, verbindende Rolle; man könnte ihn auch als Seismografen der Urbanität bezeichnen. Um die Lebensqualität zu erhalten und weiter zu verbessern, braucht es in einer zunehmend dicht bebauten und intensiv genutzten Stadt mehr Raum auf Straßen und Plätzen, mehr Grün- und Freiflächen. Die Verkehrsplanung ist dabei immer mit der Stadt- und Landschaftsplanung verbunden, und alle Beteiligten bedingen sich wechselseitig. Es gilt, den öffentlichen Raum und damit den Straßenraum zur Nutzung für Alle neu zu ordnen und seine Flächen so zu verteilen, dass eine sichere, bequeme und ausgewogene Mobilität für alle Menschen, die unterwegs sind, möglich wird. Dies sollte im Einklang entstehen mit Grünräumen und einer Architektur, die sich zu städtebaulichen Ensembles zusammenfügt. Das Buch zeigt, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt - und wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt. In den Fokus gerückt werden Städte und Regionen wie Kopenhagen, New York, Karlsruhe, Oslo, Portland, Barcelona, das Ruhrgebiet und Groningen. Sie alle setzen bei ihrer Entwicklung unterschiedliche Schwerpunkte und vermitteln wertvolle Erfahrungen. Darüber hinaus weisen 25 internationale Projekte den Umgang mit speziellen Bauaufgaben. Ergänzt durch thematische Essays wird gezeigt, wie der Weg zu einer nachhaltigen und sozialen Stadt auch über die Planung für eine fahrradgerechte Stadt führen kann.