Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74591

Reisebusmanagement in Städten

Autoren M. Heinz
M. Kammerer
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Straßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 7, S. 493-500, 7 B, 2 Q

Der Reisebus als Verkehrsmittel hat eine große Bedeutung für Gruppenfahrten in Städte. Anlässe können zum Beispiel Stadtbesichtigung, Museumsbesuch, Veranstaltungsbesuch oder auch der Umstieg von beziehungsweise zu einem anderen Verkehrsmittel (Flugzeug – Kreuzfahrtschiff) sein. Die Häufung von Reisebussen an speziellen Zielpunkten wie Schlössern, Museen, Stadien/Veranstaltungshallen und so weiter kann zu lokalen Problemen in der Anfahrt wie auch in der Nachfrage nach Parkraum führen. Kann die Nachfrage nach Parkraum am Ort nicht befriedigt werden, kann es notwendig werden, zumindest einen Ausstiegspunkt für die Reisenden einzurichten. In diesem Fall ist an anderer Stelle eine Parkmöglichkeit für Reisebusse erforderlich. Bei der Planung von Haltepunkten und Parkplätzen ist zu berücksichtigen, dass der Reisebusfahrer einem strengen und hart sanktionierten System von Lenk- und Ruhezeiten unterworfen ist. Für die Bemessung der Parkierungsmöglichkeiten gilt es, das Reisebusaufkommen im Tages-, Monats- und Jahresverlauf zu kennen. Wie kaum ein anderes Verkehrsmittel unterliegt der Reisebus sehr unterschiedlichen Anforderungen. Diese ergeben sich aus der Sicht der Reisenden, der Busunternehmen, der Busfahrer, der Tourismuswirtschaft, der Kommunen (Verkehrsplanung, Denkmalschutz, Umweltschutz, Verkehrssicherheit etc.) und der lokalen Wirtschaft. Diese Anforderungen zielen in verschiedene Richtungen und sind zum Teil entgegengesetzt zueinander, was im Planungsprozess zu beachten und abzustimmen ist. Die "Hinweise zum Reisebusparken in Städten" (H RS) bieten für die Einbindung des Reisebusparkens in das gesamtstädtische Verkehrsmanagement eine Planungshilfe. Sie zeigen, wie letztlich Erschließungskonzepte für städtische Einrichtungen mit einem Reisebusaufkommen aussehen können, um die Erschließung zu sichern und die Parkraumnachfrage der Reisebusse zu befriedigen. Zusätzlich werden Fragen nach Betrieb und Unterhalt der Parkplatzanlage, die erforderlichen begleitenden Maßnahmen zur Einbettung in ein Verkehrsmanagement und die erforderlichen Abstimmungen im Planungsprozess dargestellt.