Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74703

Fahrradstädte: die niederländische Blaupause für städtische Lebendigkeit (Orig. engl.: Building the cycling city: the Dutch blueprint for urban vitality)

Autoren M. Bruntlett
C. Bruntlett
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Washington, D.C.: Island Press, 2018, XIII, 223 S., zahlr. B, Q. - 978-1-61091-879-4

Die beiden Autoren aus Kanada versuchen in ihrem Buch dem Geheimnis des Erfolgs niederländischer Fahrradstädte auf die Spur zu kommen. Nach mehreren Reisen in die Niederlande kommen sie zu dem Ergebnis, dass es im Wesentlichen an der vorhandenen, umfassenden Infrastruktur in den Städten und dem ganzen Land liegt beziehungsweise an der entsprechenden Einstellung von Planern und Politikern sowie den dafür aufgewendeten Mitteln. Dabei haben die verschiedenen Fahrradstädte in den Niederlanden seit 1960 unterschiedliche Transformationen von der autogerechten zur fahrradorientierten Stadt erfahren, die je nach örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich ausgefallen sind. Grundsätzliche Voraussetzung für Fahrradstädte sind hohe Nutzungsdichte mit kurzen Distanzen, die auch zu einer Veränderung der Lebenseinstellung und der Verkehrskultur geführt haben.