Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74826

Fünf-Jahres-Verhalten einer verbesserten offenporigen reibungsoptimierten Asphaltschicht auf der NCAT-Versuchsstrecke (Orig. engl.: Five-year performance of improved open-graded friction course on the NCAT pavement test track)

Autoren Z. Xie
N. Tran
D.E. Watson
L.D. Blackburn
Sachgebiete 10.3 USA
11.2 Asphaltstraßen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 2, 2019, S. 544-551, 13 B, 3 T, 14 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Offenporige reibungsoptimierte Asphaltschichten (Open-Graded Friction Course OGFC) verbessern das Verhalten von Aquaplaning, Sprühfahnenbildung und Griffigkeit. Im US-Bundesstaat Alabama wird ein standardisierter (ALDOT) OGFC eingebaut (15 bis 22 % Luftporengehalt, 12,5 mm Größtkorn, 0,3 % Zellulosefasern, 6 % SBS-modifiziertes Bitumen). Allerdings bemängeln die Autoren am Anfang der im Bericht dargestellten empirischen Untersuchungen, dass es bereits nach circa 6 Jahren zu Schäden wie Kornausbrüchen kommt. Deshalb wurden auf dem Versuchsgelände NCAT drei Versuchsstrecken (Länge 30 beziehungsweise 60 m) mit Mischgutmodifizierungen gegenüber dem ALDOT OGFC eingerichtet und über 5 Jahre - entsprechend circa 20 Mio. ESALs - beobachtet: (1) E9A: 9,5 mm Größtkorn; (2) E9B: 0,3 % synthetische Fasern anstelle Zellulosefasern; (3) E10: 5,8 % Bitumen plus 0,5 % GTR-Modifizierer. Während des Beobachtungszeitraums wurden Bohrkerne gezogen und Laboruntersuchungen (Cantabro-Test, Luftporengehalt, Wasseraufnahme) unterworfen. In situ wurden die Ebenheit, die Makrotextur, die Wasserdurchlässigkeit, die Rissbildung und die Spurrinnenbildung gemessen beziehungsweise beobachtet. Resümierend wird festgestellt, dass die drei veränderten Mischgüter nach gewissen Korrekturen zu einem besseren Verhalten von OGFC führen können.