Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74762

Verkehrliche Auswirkungen eines deutschlandweit kostenfreien ÖPNV

Autoren T. Mocanu
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Nahverkehrs-Tage 2019 - Finanzierung des öffentlichen Verkehrs: zwischen leistungsorientierten E-Tarifen, preisgünstigen Flats und Drittnutzerfinanzierung. Kassel: Kassel University Press, 2019 (Schriftenreihe Verkehr H. 30) S. 115-134, 6 B, 15 Q

In Deutschland wurde zuletzt in Erwägung gezogen, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kostenfrei anzubieten, um dadurch einen Beitrag zur Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen in Innenstädten zu leisten. In einer Studie werden Modellergebnisse vorgestellt, die die verkehrlichen Auswirkungen und die Wirksamkeit einer derartigen Maßnahme auf den gesamten deutschen Nahverkehr quantifizieren. Die Berechnungen der Ziel- und Verkehrsmittelwahl erfolgen mit dem deutschlandweiten makroskopischen Verkehrsmodell DEMO. Unter der Annahme, dass die Nutzung des ÖPNV für alle Wege mit einer Entfernung von unter 100 Kilometer bei gleichbleibenden sonstigen Angebotsbedingungen kostenfrei möglich ist, ergibt sich ein Anstieg der ÖPNV-Wegeanzahl von circa 66 Prozent und der Verkehrsleistung von knapp 90 Prozent bezogen auf den Ist-Zustand. Gleichzeitig beträgt die Reduktion der Pkw-Verkehrsleistung weniger als 8 Prozent. Der Nulltarif hat jedoch deutlich größere Auswirkungen als eine Verbesserung des ÖPNV durch verringerte Reisezeiten. Die im Vortrag vorgestellten Ergebnisse bieten eine gute Orientierung für die Wirkungen einer solch drastischen Maßnahme. Mögliche Unsicherheiten in den Ergebnissen werden diskutiert und modellseitige Weiterentwicklungen werden vorgeschlagen, um die Qualität und Aussagekraft der Modell-Ergebnisse weiter aufzuwerten.