Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74763

Modellstadt Mannheim: ein Bericht über Emissionen, Preissenkungen und Kapazitäten

Autoren T. Czech
D. Bartnik
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Nahverkehrs-Tage 2019 - Finanzierung des öffentlichen Verkehrs: zwischen leistungsorientierten E-Tarifen, preisgünstigen Flats und Drittnutzerfinanzierung. Kassel: Kassel University Press, 2019 (Schriftenreihe Verkehr H. 30) S. 93-112, 3 B, 1 T, Anhang

Die Stadt Mannheim ist eine von fünf von der Bundesregierung ausgewählten Modellstädten zur Erprobung verschiedener Maßnahmenpakete im ÖPNV, mit der Maßgabe, insbesondere zur NOx-Reduzierung in den Städten beizutragen. Neben den Tarifmaßnahmen werden in Mannheim zwei Buslinien zur gezielten Angebotsverbesserung erweitert. Die ausgewählten Tarifmaßnahmen konzentrieren sich einerseits auf eine Direktförderung der Ticketpreise für den Fahrgast bei Gelegenheits- und Zeitkarten sowie den digitalen eTarif und andererseits auf eine indirekte Förderung im Bereich Jobticket. Durch die Übernahme der Arbeitgeberanteile des Jobtickets (Grundbeitrag) für den Förderzeitraum erhofft man sich einen Multiplikatoreneffekt im Hinblick auf die Arbeitnehmer. Die Arbeitgeber verpflichten sich im Rahmen des Modellstadt-Projekts dazu weitere kommunikative Maßnahmen zum Thema umweltfreundliche Mobilität zuzulassen. Zielgruppenorientierte Marketingaktivitäten begleiten die Umsetzung des Modellstadt-Projekts. Für die Evaluation der Maßnahmen erfolgen Auswertungen der Verkaufszahlen, Fahrgastzählungen, Fahrgastbefragungen sowie bevölkerungsrepräsentative Befragungen zum Thema ÖPNV.