Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75017

Zerstörungsfreie Ermittlung des Rissverhaltens und Rissvorhersage bei durchgehend bewehrten Betondecken (Orig. engl.: Non-destructive evaluation of crack initiation and propagation in continuously reinforced concrete pavements)

Autoren L. Salles de Salles
L. Khazanovich
J.T. Balbo
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 3, 2019, S. 375-385, 9 B, 34 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Das Querriss-Muster beeinflusst maßgeblich die Leistungsfähigkeit von durchgehend bewehrten Betondecken (CRCP). Der Feld- und modellierte Rissabstand basiert bisher auf visuellen Untersuchungen von voll entwickelten Querrissen, die auf der Platten-oberfläche sichtbar sind. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Ermittlung von ungünstigen Rissen in Betonplatten werden die Auswirkungen, die solche Risse auf die CRCP-Leistung haben können, derzeit nicht berücksichtigt. Um diesem Problem zu begegnen, wird hier eine zerstörungsfreie Messmethode vorgestellt, basierend auf einem Ultraschall-linearem Anordnungssystem zur Erkennung von beginnenden Rissen in CRCP-Platten. Zwei Ultraschall-Signalverarbeitungstechniken werden angewendet. Zunächst wird der Hilbert-Transform-Indikator benutzt, um das Vorhandensein von Zerstörungen in der Betonplatte zu identifizieren und um die Lage von potenziellen Rissen zu ermitteln. Danach werden Ultraschall-Bildrekonstruktionen dieser Stellen benutzt, um das Vorhandensein von Rissen weiter zu bewerten. Die Methodik wurde auf 4 Abschnitte eines experimentellen kurzen CRCP angewendet, der aus 50 m langen Platten besteht, die im Vergleich zu herkömmlichen CRCP kurz sind. Mit dieser Methode ist es auch möglich, sogenannte Y-Risse, die noch nicht an der Oberfläche sichtbar sind, zu ermitteln und zu vermessen.