Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74899

Die Künstliche Intelligenz für Autonomes Fahren am Beispiel der StVO - wie schafft ein autonomes Fahrzeug die Führerscheinprüfung?

Autoren H. Fischer
L. Glas
C. Jannasch
K. Sölter
Sachgebiete 6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme
3.9 Straßenverkehrsrecht

Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren 2018: 34. VDI/VW-Fachtagung, Wolfsburg, 07. und 08. November 2018. Düsseldorf: VDI-Verlag, 2018, CD-ROM (VDI-Berichte H. 2335) S. 79-90, 6 B, 1 T, 5 Q

In dem Beitrag wird gezeigt, wie die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) mittels KI-Methoden adäquat abgebildet und von autonom agierenden Fahrzeugen im Verkehrsfluss angewendet werden können. Das KI-Lösungskonzept verfolgt einen hybriden Ansatz. Die Regeln der StVO werden im System hinterlegt und bilden so die konstruktivistische Basis der KI-Implementierung. Im Hinblick auf die in Grenzsituationen teilweise chaotische Realität des Verkehrsgeschehens, insbesondere bei Beteiligung von nicht autonomen Fahrzeugen, ist ein strikt regelbasierter Ansatz allein zu starr und unflexibel, deswegen erscheint es sinnvoll, diese Basis-KI mit lernenden Systemerweiterungen zu ergänzen. Dadurch wird eine Optimierung der konkreten Umsetzung der StVO-Regeln in den entsprechenden Situationen gewährleistet. Im Ergebnis werden so autonome Fahrzeuge für ein regelkonformes Verhalten im gemischten Verkehr mit nicht autonomen Fahrzeugen befähigt.