Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75083

Pendeln mit Rad und Bahn: Bike+Ride verknüpft Kompakt-urban und Suburban-dispers in idealer Weise

Autoren P. Bickelbacher
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege

PLANERIN (2019) Nr. 5, S. 27-28, 4 B, 3 Q

Das große Potenzial, das Bike+Ride für die Abwicklung des täglichen Berufsverkehrs bietet, wird nach wie vor unterschätzt. Dabei ist es für viele Fragestellungen oft die einzige nachhaltige massentaugliche Lösung. Park+Ride dagegen wird insbesondere von der Politik gern als Heilsbringer gesehen. Es geht jedoch bei näherem Hinsehen mit einer Fülle von Folgeproblemen einher und kann im Wesentlichen nur eine Nischenlösung bleiben. Der Schlüssel zum Thema liegt in der Analyse des Zusammenwirkens von Siedlungsstruktur und Mobilität. Im Weiteren werden die Elemente guter Bike+Ride-Konzepte, das österreichische Programm "lntermodale Schnittstellen Radverkehr" und die "Bike+Ride-Offensive an Bahnhöfen" der Deutschen Bahn und des Umweltbundesministeriums vorgestellt. Kompakte Siedlungsstrukturen bieten gute Voraussetzungen für den Fuß- und den Öffentlichen Verkehr (ÖV), denn die hohe Dichte bietet ein großes Potenzial an kurzen Wegen zu Fuß und füllt auch in dichtem Takt fahrende öffentliche Verkehrsmittel.