Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74935

Building Information Modeling: Begriffe: VDI 2552 Blatt 2 (Stand: Juni 2018, Entwurf)

Autoren
Sachgebiete 0.0 Begriffsbestimmungen, Wörterbücher
0.5 Patentwesen
0.11 Datenverarbeitung

Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2018, 7 S., 6 Q (Hrsg.: VDI, Verein Deutscher Ingenieure) (VDI-Handbuch Bautechnik)

Die mit der Einführung von BIM (Building Information Modeling) verbundenen Veränderungen betreffen Daten und Technologien ebenso wie Prozesse und nicht zuletzt den Menschen, der zukünftig mit BIM arbeitet. Dazu liegen nun die VDI-Richtlinien aus der Reihe VDI 2552 "Building Information Modeling " (BIM) vor, die der Komplexität der Thematik eine Ordnung geben sollen. Der VDI bezeichnet sie als anerkannte Regeln der Technik zu den Themen Datenmanagement, Mengen und Controlling und sie sollen sowohl Unternehmen als auch die gesamte deutsche Baubranche unterstützen, den digitalen Schritt hin zur Arbeit mit BIM zu bewältigen. In der Summe soll die Richtlinienreihe aus 11 Teilen bestehen, wobei bisher die Blätter 1 (Grundlagen), 2 (Begriffe), 4 (Anforderungen an den Datenaustausch) und 7 (Prozesse) als Entwurf und die Blätter 3 (Modellbasierte Mengenermittlung zur Kostenplanung, Terminplanung, Vergabe und Abrechnung), 5 (Datenmanagement) und Blatt 8.1 (Qualifikationen - Basiskenntnisse) als fertige Richtlinie vorliegen. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 2 im Entwurf erläutert und regelt Begriffe und Definitionen bei der Anwendung der BIM-Methodik zwischen den an Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken Beteiligten einheitlich. Sie enthält BIM-Begriffe (Deutsch und Englisch), in alphabetischer Reihenfolge mit jeweiliger Definition und Anmerkungen. Andernorts bereits definierte Begriffe wurden weitgehend vermieden. Weil viele englischsprachige Begriffe in der Fachwelt bereits etabliert sind, erfolgte keine komplette Übernahme in die deutsche Sprache.