Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75088

Empfehlungen zu Planung und Bau von Radschnellwegen in Bayern: Arbeitspapier (Stand: Februar 2019)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
1.0 Allgemeines
5.10 Entwurf und Trassierung

München: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 2019, 12 S., 4 B, 1 T, 10 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.stmb.bayern.de

Das Arbeitspapier soll die verschiedenen kommunalen und staatlichen Akteure, Planer und Entscheider bei Planung und Bau von Radschnellwegen in Bayern (Pilotprojekte) unterstützen. Es orientiert sich an dem FGSV-Arbeitspapier "Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen" (2014), der "Verwaltungsvereinbarung Radschnellwege 2017 - 2030" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI, 2018) sowie den Machbarkeitsstudien für München und Nürnberg. Es gibt den gegenwärtigen Kenntnisstand sowie die grundlegenden Anforderungen an Radschnellwege wieder. Bei dem Papier handelt es sich um ein dynamisches, "arbeitendes" Dokument, welches auf Grundlage der Gesetzeslage, der relevanten Vorgaben des BMVI sowie der sich festigenden Praxis im Rahmen der laufenden Pilotprojekte in Bayern fortgeschrieben werden soll. Radschnellwege sind besonders hochwertige, leistungsstarke, eigenständige Radverkehrsanlagen zur Verbindung wichtiger Verkehrsquellen und -ziele mit hohem Radverkehrsaufkommen über eine größere Entfernung. Eingangswert für die Einrichtung eines Radschnellweges ist ein (prognostiziertes) Nutzungspotenzial von mehr als 2 000 Radlern pro Tag.