Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75129

Temperierte Straße: Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt

Autoren M. Oeser
N. Carreño
L. Renken
D. Kemper
R. Kneer
M. Höfler
F. Al-Sibai
R. Hess
S. Gouya
J. zu Dohna
C. Steins
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
10.1 Inland

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2019, 50 S., 70 B, 12 T, 5 Q, Anhang (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Straßenbau H. S 132). - ISBN 978-3-95606-449-4

Während der Winterzeit sind die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss auf Straßen und Gehwegen aufgrund auftretender Glätte erheblich beeinträchtigt. Herkömmliche Methoden, wie der Einsatz von Tausalzen, sind nicht zuletzt wegen ihrer Schäden an der Umwelt, den Fahrzeugen und dem Straßenkörper nur bedingt zukunftsträchtig. Die Erfahrungen aus früheren Projekten, sowie die Kenntnisse der beteiligten Projektpartner, halfen bei der Modellierung, der Definition und dem Test unterschiedlicher Konstruktionsparameter von fünf verschiedenen Varianten in einer Teststrecke. Diese verfolgt das Ziel, im Sommer Wärmeenergie aus einer wasserdurchströmten Zwischenschicht des Straßenkörpers zu gewinnen, welche in geothermalen Wärmespeichern aufbewahrt und im Winter zur Temperierung der Straße genutzt wird. Im Zuge dessen wurden für den Aufbau des Straßenkörpers zwei Varianten unter Verwendung von Rohrleitungssystemen, sowie drei Varianten mit einem Einbau einer Polyurethan-gebundenen, durchströmten Zwischenschicht entwickelt, durch welche jeweils Wasser floss. Dabei wurde sowohl die Korngröße als auch die Schichtdicke der Zwischenschicht variiert, um die Menge und die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu kontrollieren. Die anschließende Untersuchung widmete sich der Definition von Eigenschaften, welche den maximalen, thermischen Gewinn jeder Variante versprachen.