Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75090

Radverkehr - Sicherheit, Forschung und Infrastrukturelle Maßnahmen

Autoren B. Schreck-von Below
A. Reinartz
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.8 Forschung und Entwicklung

Straßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 12, S. 849-857, 6 B, zahlr. Q

Die Förderung des Radverkehrs und der stetig wachsende Radverkehr - auch im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrrädern - können wesentliche Beiträge zu wichtigen verkehrspolitischen Zielen wie der CO2-Minderung und Verringerung von innerstädtischen Verkehrsproblemen liefern. Nicht zufällig gilt in der Trendforschung der "Bike-Boom" im Zuge der Urbanisierung als Megatrend, der die zukünftige Gestaltung der Mobilität stark beeinflussen wird. In der Praxis wird zunehmend auch von deutschen Kommunen das Potenzial des Radverkehrs als Teil der Mobilitätskonzepte für die Zukunft erkannt und weiter gestärkt. Sichere Infrastruktur beziehungsweise Infrastrukturmaßnahmen sind dabei eine wesentliche Grundlage für diese Mobilitätsform. In den Kommunen werden Maßnahmen mit dem überwiegenden Hintergrund der Förderung des Radverkehrs sowie aus Verkehrssicherheitsproblemen und Umweltaspekten durchgeführt. Hinsichtlich der Maßnahmenevaluation besteht jedoch noch Nachholbedarf. Die Entwicklung des Radverkehrs zeigt, dass mit einer kontinuierlichen, konsequenten und systematischen Förderung des Fahrradverkehrs der Weg zu einer renommierten "Fahrradstadt" möglich ist. Die Konzepte müssen dabei eine gesamtheitliche Betrachtung des Radverkehrsnetzes in Zusammenhang mit den Bedürfnissen und Infrastrukturen aller Verkehrsmittel im Blick haben. Damit diese Radverkehrsförderung auch zu der gewünschten erhöhten Nutzung des Fahrrads und gleichzeitig eine deutliche Zunahme nicht zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheit führt, muss die Radverkehrssicherheit weiter erforscht und deren Ergebnisse bei der Maßnahmenumsetzung beachtet werden. Die Forschungsaktivitäten in der Sicherheitsforschung des Radverkehrs werden vorangetrieben, um die Entwicklung der Verkehrssicherheit im Radverkehr nicht weiter von der positiven Entwicklung der Verkehrssicherheit insgesamt abzukoppeln. Die Sammlung und vor allem die Bereitstellung von Wissen und Forschung werden durch ein eigenes Forschungsprogramm "Radverkehrssicherheit auf Innerortsstraßen" der Bundesanstalt für Straßenwesen vorangetrieben.