Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75199

Wirkung von Systemen der aktiven, passiven und integralen Sicherheit bei Straßenverkehrsunfällen mit schweren Güterkraftfahrzeugen

Autoren A. Berg
S. Guserle
J. Werner
K. Morschheuser
M. Borrack
W. Niewöhner
S. Ritter
E. Tomasch
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
5.21 Straßengüterverkehr

Berlin: Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), 2019, XXIV, 397 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (FAT-Schriftenreihe H. 321). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vda.de/de/publikationen/index.html

Der stetigen Zunahme der Verkehrsleistung aller Güterkraftfahrzeuge auf deutschen Straßen steht ein gegenläufiger Trend bei Straßenverkehrsunfällen gegenüber. Hat sich die Verkehrsleistung von 1992 bis 2017 nahezu verdoppelt, so reduzierten sich die Schwerverletzten und Getöteten zwischen 50 und 60 %. Einen wichtigen Beitrag hierzu haben die Systeme der aktiven und passiven Sicherheit geleistet. Inwieweit diese Systeme die Anzahl der Unfälle und deren Unfallfolgen noch weiter reduzieren können, ist Gegenstand der aktuellen Unfallforschung. Insbesondere ist die Wirksamkeit derartiger Systeme im realen Unfallgeschehen von besonderem Interesse. Die gegenständliche Strategie ist, durch prospektive Analysen Aussagen zur möglichen Wirksamkeit von unfallvermeidenden Systemen treffen zu können. Dazu ist es notwendig, entsprechende Datengrundlagen zu schaffen, damit diese prospektiven Analysen gelingen können. Der Arbeitskreis "Sicherheit von Nutzfahrzeugen" der Forschungsvereinigung Automobiltechnik hat sich die Aufgabe gestellt, mit dem Forschungsprojekt WapisGü eine Datengrundlage von Unfällen mit Güterkraftfahrzeugen zu erstellen, auf deren Basis sich die Potenziale, zur Unfallvermeidung beziehungsweise Unfallfolgenmilderung, von aktiven und passiven Sicherheitssystemen abschätzen lassen. Die Ziele lassen sich folgend zusammenfassen: Entwicklung einer Unfalldatenbank mit Fokus auf schwere Güterkraftfahrzeuge; strukturierte Unfalldatensammlung bezogen auf die Strukturmerkmale Ortslage, Unfalltyp und die Fahrzeugart; systematische Auswertung der Datenbank zur Bestimmung von Wirkfeldern und Potenzialen passiver, aktiver und integraler Sicherheitssysteme.