Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75204

Bedeutung der Fahrbahnentwässerung und verschiedene Ansätze der Modellierung

Autoren S. Alber
B. Schuck
W. Ressel
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

6. Dresdner Asphalttage, 12. und 13. Dezember 2019. Dresden: Technische Universität Dresden, Professur für Straßenbau, 2019, S. 57-70, 6 B, zahlr. Q

In dem Beitrag werden verschiedene Aspekte der Fahrbahn(oberflächen)entwässerung behandelt und so die Bedeutung dieser funktionalen Eigenschaft unter verschiedenen Gesichtspunkten aufzeigt. Für die Oberflächenentwässerung werden das bestehende Modell PSRM methodisch beschrieben und verschiedene Anwendungsbeispiele und -zwecke vorgestellt. Diese sind versehen mit praxisnahen Beispielen, die die Prognose entwässerungskritischer Zustände und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Unsicherheiten aufzeigen sollen. Daraus ableitbare relevante Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Wasserfilmdicken auf Straßenoberflächen werden dargestellt und diskutiert. Die Notwendigkeit der (zukünftigen) systematischen Quantifizierung der verschiedenen Effekte soll dabei vermittelt werden. Weiterhin wird auch die Bedeutung der Entwässerung - vor allem von offenporigen (Asphalt-)Schichten - als Wasserrückhalt zur Entlastung von Kanal- und Rohrleitungssystemen sowie natürlichen Gewässern thematisiert. An einem existierenden hydrologischen Modell werden eine beispielhafte Quantifizierung und Parametrisierung durchgeführt und erläutert. Daraus ergibt sich wiederum, dass eine grundlegendere physikalische Modellierung notwendig ist, für die Modellansätze aus einem laufenden Forschungsprojekt beschrieben werden.