Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75273

Sicherung von Versorgung und Mobilität: Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 2018, 61 S., zahlr. B, T

Die demografische Entwicklung in Deutschland verläuft nicht einheitlich. Es bestehen unterschiedliche, zum Teil gegensätzliche Entwicklungen - zwischen Stadt und Land, zwischen den Gemeinden und kleinräumig innerhalb von ländlichen Regionen. Dies beeinflusst maßgeblich die räumlichen Rahmenbedingungen und wirkt sich auf die Sicherung der Versorgung und Mobilität und auf die wirtschaftlichen Perspektiven aus. Regionale Disparitäten drohen sich zu verschärfen. Die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Landesteilen und der Zusammenhalt der Gesellschaft sind daher zentrale politische Aufgaben der Bundesregierung. Im Rahmen der Demografie-Strategie der Bundesregierung widmete sich eine eigene Arbeitsgruppe aus Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen den spezifischen regionalen Auswirkungen des demografischen Wandels und erarbeitete entsprechende Empfehlungen. Das Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen" ist gewissermaßen ein begleitendes "Praxisprojekt". Der strategische Ansatz baut auf früheren Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), zum Beispiel im Kreis Nordfriesland, auf und entwickelt ihn fort. Mit dem Modellvorhaben unterstützte das BMVI 18 vom
demografischen Wandel besonders betroffene ländliche Regionen, sich mit ihren spezifischen Herausforderungen auseinanderzusetzen und übertragbare Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Aufgeschlossenheit für das Thema und die Bereitschaft, sich für die Entwicklung der eigenen Region zu engagieren, ist überall zu spüren und zu erleben. Tausende Menschen haben sich in der einen oder anderen Form in die regionalen Prozesse eingebracht. Den Kern der Broschüre bilden die sechs methodischen Bausteine.