Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75253

Bewertung der verkehrsmittelspezifischen Handelseffekte verschiedener Verkehrsinfrastrukturarten (Orig. engl.: Evaluating the transport-mode-specific trade effects of different transport infrastructure types)

Autoren J. Wessel
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Münster: Institute of Transport Economics Münster, 2019, 34 S., 1 B, 8 T, zahlr. Q (Institute of Transport Economics Münster / Working Paper Nr. 27). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivm/forschung/diskussionspapiere-des-instituts

Sowohl qualitative als auch quantitative Verbesserungen für fünf verschiedene Verkehrsinfrastrukturarten werden hinsichtlich ihrer verkehrsmittelspezifischen Handelseffekte bewertet. Bei umfragebasierten Qualitätsindikatoren für die Flughafen- und Eisenbahninfrastruktur sind starke Handelszuwächse zu verzeichnen. Für den Straßengüterverkehr ist die Straßendichte wichtiger als die Qualität der Straßeninfrastruktur. Darüber hinaus ist die Infrastrukturqualität der Transitländer ein wichtiger Handelsfaktor für die Landverkehrsarten Straße und Eisenbahn. Für die Analyse dieser Effekte wurde ein Gravitationsmodell mit europäischen Handelsströmen, die über fünf verschiedene Verkehrsträger aufgeschlüsselt sind, verwendet. In Kombination mit den Qualitäts- und Quantitätsindikatoren für jeden entsprechenden Typ von Verkehrsinfrastruktur ist es möglich, die eindeutigen Handelseffekte für jeden Infrastrukturtyp direkt abzuschätzen. Darüber hinaus wird eine neuartige, sogenannte Cross-Mode-Analyse durchgeführt, um Interdependenzen und Cross-Effekte abzuschätzen, die zwischen verschiedenen Verkehrsinfrastrukturarten und verschiedenen Transportmitteln bestehen. Die politischen Entscheidungsträger sollten diese Unterschiede bei den Handelseffekten bei der Berechnung des gewünschten Nutzens von Infrastrukturprojekten berücksichtigen. Die Cross-Mode-Analyse liefert interessante Einblicke in die Interdependenzen zwischen verschiedenen Infrastrukturtypen und Verkehrsträgern. Diese Abhängigkeiten sollten bei der Bewertung künftiger Infrastrukturinvestitionen berücksichtigt werden.