Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75512

Entwicklung von PU-Asphalt: von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung

Autoren L. Renken
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Aachen: RWTH Aachen University, Institut für Straßenwesen, 2019, Dissertation, 216 S., zahlr. B, T, Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.isac.rwth-aachen.de/go/id/mcbq/file/775118

Versickerungsfähige Verkehrsflächen bieten neben einer Entsiegelung von vorhandenen undurchlässigen Flächen neue Wege zur Verbesserung des Stadtklimas. Herkömmliche wasserdurchlässige Straßenbaumaterialien können insbesondere im innerstädtischen Bereich aufgrund ihrer eingeschränkten Haltbarkeit oftmals nur punktuell verwendet werden. Demnach bedarf es der Entwicklung innovativer Baustoffe und Bauweisen für dauerhafte versickerungsfähige Befestigungen. Bisher hat eine vollständige Substitution von Bitumen durch innovative Bindemittel auf synthetischer Basis nur sehr begrenzte Anwendung im Straßenbau gefunden, obgleich das Potenzial sowie die charakteristische Vielfältigkeit als sehr hoch einzustufen sind. Insbesondere im Hinblick auf einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen eignet sich Polyurethan (PU) hervorragend als alternatives Bindemittel. Ziel der Dissertation besteht darin, ein vollständig neues offenporiges Materialkonzept "PU-Asphalt" auf Basis des synthetischen Bindemittels Polyurethan zu entwickeln, umfangreich zu bewerten sowie eine baupraktische Umsetzung zu realisieren. Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich Polyurethan - grundsätzlich dazu eignet, konventionelles Bitumen zu ersetzen. Weiter zeigt das resultierende Baustoffprodukt PU-Asphalt einen hohen Hohlraumgehalt bei gleichzeitig hoher Materialfestigkeit und geringer Temperatursensitivität. Es wurde ein Prüfkonzept angewendet, mit welchem die Materialcharakteristik zielsicher quantifiziert werden konnte. Nach Abschluss der Untersuchungen sind die straßenbautypischen Materialkennwerte weitestgehend bekannt und die wesentlichen Materialeigenschaften konnten identifiziert werden.