Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75485

Risiko Pedelec?: Auswirkungen von Elektrofahrrädern auf die Verkehrssicherheit

Autoren F. Stöth
W. Weinmann
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 66 (2020) Nr. 2, S. 95-98, 2 B, zahlr. Q

Am Ende bleibt die Frage zu beantworten: "Stellen Elektrofahrräder ein Risiko für die Verkehrssicherheit dar?" Hinsichtlich der Geschwindigkeiten hat sich im internationalen Vergleich gezeigt, dass Elektrofahrradfahrer tatsächlich schneller fahren als konventionelle Fahrradfahrer. Aber bezogen auf die Verkehrssicherheit zeigten sich keine Unterschiede in der Häufigkeit von Unfällen oder kritischen Situationen zwischen den verschiedenen Fahrradtypen. Dennoch lässt sich konstatieren, dass die Unfälle von Elektrofahrradfahrern schwerer sind als diejenigen mit einem konventionellen Fahrrad. Teilweise kommen auch bestimmte Unfalltypen gehäuft vor: So sind mehr Alleinunfälle mit Elektrofahrrädern als mit konventionellen Fahrrädern zu verzeichnen. Außerdem kommt es zu einer speziellen Art von Unfall oder kritischer Situation, wenn andere Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt nicht beachtet haben. Deshalb kann man es am besten mit den Worten von Ceri Woolsgrove zusammenfassen: "Es hat sich gezeigt, dass es ein leicht erhöhtes Risiko für die Pedelecnutzung gibt, aber es ist nicht das Verkehrssicherheitsdesaster, das erwartet worden war".