Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75748

Vergleich des Reifenfülldruckeinflusses auf Reifenkennlinienmessungen unter Labor- und Realbedingungen

Autoren K. Höpping
K. Augsburg
F. Büchner
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)
0.3 Tagungen, Ausstellungen

16. Internationale VDI-Tagung: Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn 2017 / 5. VDI-Fachkonferenz Innovative Bremstechnik, Hannover, 25. und 26. Oktober 2017. Düsseldorf: VDI-Verlag, 2017 (VDI-Berichte H. 2296) S. 233-256, 10 B, 3 T, 34 Q

Der Kraftschluss zwischen Fahrzeug und Fahrbahn wird nur durch den Reifen geschlossen. Daher nehmen Reifenmodelle bei simulativen Fahrdynamikuntersuchungen eine hervorgehobene Rolle ein. Zur Erweiterung des Magic-Formula-Reifenmodells um den Einfluss großer Reifenfülldruckvariationen werden zunächst quasistationäre Reifenkennlinien, insbesondere Bremsschlupf-Umfangskraft-Charakteristiken, aufgezeichnet. Dazu kommt ein neu entwickelter Corner-Modul-Prüfstand zum Einsatz. Dieser erlaubt es einen zu untersuchenden Reifen mit definierten Radstellungsgrößen auf eine der Laufrollen des klimatisierten Vier-Rollen-Prüfstand des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) zu positionieren. Für eine große Variation an Radlasten und Reifenfülldrücken werden Reifenkennfelder für verschiedene Reifenvarianten aufgezeichnet. Die unterschiedlichen Rollendurchmesser der vorderen und hinteren Trommeln erlauben es, den Einfluss des Rollendurchmessers auf die Reifenkennlinien zu analysieren. Zudem werden die Ergebnisse mit Messungen, die mit einem Reifenmessanhänger auf realer Fahrbahn durchgeführt wurden, verglichen. Die unterschiedliche Ausprägung des Fülldruckeinflusses auf die Reifencharakteristiken unter Labor- und Realbedingungen wird diskutiert.