Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75672

Analyse der Auswirkungen eines Programms zur Änderung des Reiseverhaltens anhand von Reisemerkmalen (Orig. engl.: Trip characteristics analysis of the effects of a travel behavior change program)

Autoren R. Arroyo
T. Ruiz
D. Casquero
L. Mars
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2672, H. 47, 2018, S. 146-158, 2 B, 6 T, 39 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Programme zur Änderung des Fahrtverhaltens (Travel Behavior Change Program, TBCP) sind Maßnahmen oder Aktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Menschen zu motivieren, ihre Autonutzung zu reduzieren. Die Studie leistet einen Beitrag zur Literatur über die rigorose Bewertung der Auswirkungen einer Teilnahme am TBCP. Insbesondere wird die Wirkung eines TBCP in Bezug auf ein Potenzial für eine Reduzierung der Autonutzung untersucht. Im Gegensatz zu früheren Studien wird die Wirkung von TBCP unter Berücksichtigung von zwei Merkmalen der Reise analysiert: Reisebegleiter und Reisezeit. Das TBCP, das aus drei Überzeugungsaktionen besteht, die auf die Bedürfnisse der Forschungsteilnehmer zugeschnitten sind, wurde in Valencia (Spanien) konzipiert und umgesetzt. Um die Auswirkungen der Teilnahme am TBCP zu evaluieren, wurde eine Zwei-Wellen-Panel-Umfrage durchgeführt, bei der von den Teilnehmern vor und nach der Umsetzung des TBCP Daten über den Prozess der Aktivitäts-Reiseplanung gesammelt wurden. Um die Auswirkungen der Teilnahme am TBCP richtig zu ermitteln, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen, die am TBCP beteiligt waren, und diejenigen, die an keiner Überzeugungsarbeit beteiligt waren (Kontrollgruppe, CG). Es wurden deskriptive und konfirmatorische Analysen entwickelt, die die Verwendung von Datenmodellen des Stichprobenauswahlpanels mit Behandlungseffekten und Zufallsparametern einschlossen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die am stärksten von der Teilnahme am TBCP betroffenen Personen diejenigen sind, die Einzel- und Nachmittagsfahrten durchführen. Wenn sie mit Begleitpersonen reisen, werden diejenigen, die dies mit Haushaltsmitgliedern tun, stärker durch die Teilnahme am TBCP beeinflusst. Aus diesen Ergebnissen werden wichtige forschungs- und verkehrspolitische Implikationen abgeleitet.