Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75746

Der Einfluss von Wärmeverlusten auf den Rollwiderstand von Reifen

Autoren O. Bode
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Berlin: Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), 2020, 74 S., 37 B, 8 Q (FAT-Schriftenreihe H. 325). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.vda.de/de/publikationen/index.html

Dem Arbeitstitel "Der Einfluss von Wärmeverlusten durch Luftanströmung auf den Reifenrollwiderstand" entsprechend, erfolgten in dem Forschungsprojekt Rollwiderstandsuntersuchungen unter realen Umgebungsbedingungen auf echter Fahrbahn (Outdoor), wobei Reifenobjekte der Kategorie C1 und C3 einbezogen waren. Zur Durchführung der Aufgabe war es erforderlich gewesen, zwei verschiedene, auf die unterschiedlichen Reifengrößen abgestimmte Messfahrzeuge (MTL et Crafter) mit Einrichtungen zur Radabschirmung gegenüber Fahrtwind zu versehen, um damit zwei extreme Betriebsmodi - "Rad freistehend" versus "Rad vollständig eingehaust" - praxisnah umsetzen zu können. Die vom Forschungsnehmer entwickelten, ferngesteuert liftbaren Windabschirmungen decken an beiden Versuchsträgern ausschließlich das jeweils singuläre Messrad ab; sie sind als radumhüllende Einhausung konzipiert und aus 2 mm starkem Stahlblech mit bodenseitig schwebender Besendichtung hergestellt - ohne zusätzliche Wärmeisolation. Alle Outdoor-Rollwiderstandsmessungen fanden damit auf dem Rundkurs des DEKRA-Prüfgeländes in Klettwitz statt, wobei das Versuchsprogramm zwei Prozeduren enthielt: CST - Reifenwarmlauf mit/ohne Radabschirmung, v = const. 85 km/h (C1: 80 km/h) und RDC - Zyklischer Betriebsfall mit/ohne Radabschirmung (nur C3). In Eigenregie wurden vom Forschungsnehmer zusätzlich alle beteiligten Reifenexemplare beider Baugrößen (4+2) im Reifenlabor auf einer Trommelanlage unter konstant temperierten Umgebungsbedingungen (25 °C) in Bezug auf spezifische Rollwiderstands- und auch Temperatureigenschaften untersucht.