Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75833

Welche Straßenerhaltungsstrategien fördern die Nachhaltigkeit am besten? Fallstudie zu einem französischen Autobahnabschnitt (Orig. engl.: Which road resurfacing strategies best promote sustainability? Case study on a french motorway section)

Autoren A. de Bortoli
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
0.3 Tagungen, Ausstellungen

Routes Roads (2020) Nr. 383, S. 15-18, 5 B, 1 T, 6 Q

Der Straßenverkehr ist, so die Autorin, der Schlüssel für das Streben nach nachhaltiger Entwicklung. In Frankreich macht dieser Sektor den größten Anteil aus: 8 % der nationalen Beschäftigung, 13 % des BIP, 45 Milliarden Euro an jährlichen Steuereinnahmen, 10 % des Finanzbudgets eines typischen Haushalts, 5 % der kollektiven Arbeitszeit und ein Drittel des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen des Landes. Angesichts der starken Auswirkungen dieses Sektors auf die Gesellschaft als Ganzes erfordert die Aufrechterhaltung des Straßennetzes unter optimalen Bedingungen, bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und trotz ständig schrumpfender Budgets ein geeignetes Entscheidungsinstrument. Die Werkzeuge des Road Facility Management konzentrieren sich sowohl auf technische als auch auf finanzielle Aspekte. Die vom französischen Verkehrsministerium empfohlenen Methoden (sozioökonomische Bewertung, Umweltverträglichkeitsstudie) bewerten die soziale und ökologische Leistung von Bauprojekten nur teilweise. Darüber hinaus hat sich die allmähliche Rücknahme der Straßenerhaltung in den letzten 20 Jahren durch die Verformung des Straßenbelags manifestiert, was zu einem erhöhten Fahrzeugverbrauch (das heißt bis zu 12 % mehr Kraftstoff, 8 % mehr Reifenabrieb und 120 % mehr Ausgaben für Aufhängungsteile) geführt hat, der hauptsächlich auf Wechselwirkungen zwischen Straßenbelag und Fahrzeug zurückzuführen ist. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen muss der nachhaltige Kompromiss in den heutigen Straßeninstandhaltungsstrategien die Gesamtheit der Beteiligten, den Straßenlebenszyklus und die Wechselwirkungen zwischen Straßenbelag und Fahrzeug berücksichtigen. Es wird eine innovative Methode vorgestellt, die dieser Herausforderung gerecht werden kann, und sie wurde auf einem französischen Autobahnabschnitt angewendet, um Lehren aus den nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen von Autobahninvestitionen zu ziehen. Abschließend werden die Vorschläge zur Verbesserung des französischen Autobahnerhaltungssystems gezeigt.