Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75762

Verkehrsüberwachung: Staatliche Bevormundung oder Fürsorge?

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
3.9 Straßenverkehrsrecht
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), 2019, 64 S., zahlr. B, Q (Schriftenreihe Verkehrssicherheit Bd. 21). - Online-Ressource: verfügbar unter: www.dvr.de

Im Sinne der Vision Zero ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, alles Mögliche zu tun, damit ein Fehler im Straßenverkehr nicht gleich zum Tod oder zu schwerster Verletzung führt. Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sind wichtig, reichen allein aber nicht aus, um auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden Einfluss zu nehmen. Infrastruktur und Fahrzeugtechnik bieten enorme Potenziale, aber auch ihnen sind Grenzen gesetzt. Zu einer erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit gehören eine gezielte Verkehrsüberwachung und Sanktionen, das zeigen immer wieder auch Beispiele aus dem Ausland. Deshalb ist die gezielte Verstärkung der Verkehrsüberwachung eine von zehn TOP-Forderungen des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Doch wie ist die Verkehrsüberwachung in Deutschland überhaupt geregelt? Was wird überwacht und von wem? Wer ist auf welcher Rechtsgrundlage für die Verhängung von Sanktionen zuständig? Wie ist dies im Ausland geregelt? Diese und weitere Fragen werden in dieser Schriftenreihe beleuchtet. Nach einem einleitenden Überblick und der Frage, warum Verkehrsüberwachung eine "conditio sine qua non" der Verkehrssicherheitsarbeit ist, befassen sich 15 weitere Beiträge der Schriftenreihe unter anderem mit den Methoden der Geschwindigkeitsüberwachung oder dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog und den Sanktionshöhen in Deutschland. Einzelne Exkurse widmen sich dem Problem der Verfolgung illegaler Straßenrennen, der Verkehrsüberwachung von Motorrad Fahrenden und der möglichen Zweckbindung von Bußgeldern für Präventionsmaßnahmen. Die Akzeptanz von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen und Sanktionen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nur wenn die Verkehrsüberwachung von einer übergroßen Mehrheit der Bevölkerung anerkannt und als sinnvoll angesehen wird, kann sie ihren Beitrag dazu leisten, eine nachhaltige Befolgung der Verkehrsregeln zu erreichen.