Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75909

Die Fußgängerzone als Sündenbock: in die Jahre gekommen oder sogar schon ausgedient?

Autoren P. Riskowsky
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

mobilogisch! 41 (2020) Nr. 3, S. 48-51, 4 B, 3 Q

"Leer", "ausgestorben", "aus dem letzten Jahrhundert" - ist das die Perspektive, die vielen klassischen Fußgängerzonen in Zukunft droht? Eine Meldung dürfte in diesem Sommer vielerorts Einkaufsmeilen Sorgen bereitet haben: Demnach müsse der Kaufhausriese "Galeria Karstadt Kaufhof" bis zu zwanzig Filialen in Deutschland schließen - und das sogar an prominenten Einkaufsstraßen in Frankfurt (Zeil), München (Stachus) und Berlin (Wilmersdorfer Straße). Das Thema von großen Leerständen in Fußgängerzonen ist nicht neu, zumeist betraf dies meist kleine und mittelgroße Städte. Geht es jetzt auch den großen Fußgängerzonen an den Kragen? Und ist die Fußgängerzone an sich überhaupt noch zeitgemäß? Wenn die Geschäfte geöffnet sind, Menschen sich voll bepackt mit Tüten aneinander vorbeischlängeln, andere gemütlich mit einem kühlen Bier draußen sitzen und sich unterhalten, Kinder sich am Wasserspiel erfrischen, dann geht es der Fußgängerzone gut. Wenn es aber nicht mehr so läuft, dann geben Einzelhändler gerne der Verkehrsberuhigung die Schuld an den schlechten Umsätzen, weil Kunden nicht mit dem Auto bis vor ihre Ladentür fahren können, auch wenn es höchstwahrscheinlich andere Ursachen gibt. Was bringt dem Einzelhandel aber nun tatsächlich mehr Umsatz ein - Parkplätze vor der Ladentür oder die Fußgängerzone? Und wer würde heutzutage schon eine Fußgängerzone gegen eine Autostraße eintauschen wollen? Eine auffällige Konzentration solcher Fälle, in denen der Kraftfahrzeugverkehr - zunächst für eine kurze Testphase - wieder in Fußgängerzonen hineingelassen wurde, gab es in Nordrhein-Westfalen, zumeist in Mittel- und kleineren Großstädten. Eine Studienarbeit untersuchte 2018 dieses Phänomen und beleuchtete drei Fallbeispiele aus diesem Bundesland. Im Artikel werden diese Beispiele kurz vorgestellt, die uns und vor allem die Stadtplanung nachdenklich stimmen sollten.