Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75934

Bewertung des Einflusses von Fasertypen auf die Performance von faserverstärktem Heißasphalt (Orig. engl.: Assessment of the impact of fiber types on the performance of fiber-reinforced hot mix asphalt)

Autoren A. Alfalah
D. Offenbacker
A. Ali
C. Decarlo
W. Lein
Y. Mehta
M. Elshaer
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien
9.1 Bitumen, Asphalt

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 4, 2020, S. 337-347, 6 B, 3 T, 25 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Ziel der Studie ist es, den Einfluss von Fasertypen auf die Performance von Heißasphalt zu bewerten. Vier Arten von Fasern (Glasfaser, Basalt, Kohlenstoff und eine Polyolefin/Aramid-Mischung) zur Herstellung von Asphaltmischgut kamen zum Einsatz, eine Kontrollvariante ohne Fasern diente als Referenz. Die Faserdosierungsraten betrugen, basierend auf den Empfehlungen des Herstellers, 0,16 % für Glasfaser, Basalt und Kohlenstoff und 0,05 % (Polyolefin/Aramid), bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Zusätzlich wurden zwei Mischverfahren zum Einbringen der Fasern bewertet: Trocken- und 15-s-Dispersionsverfahren. Das Trockenverfahren umfasste das Mischen der Fasern mit dem Gestein vor der Zugabe des Bindemittels, während das 15-s-Dispersionsverfahren das Hinzufügen der Fasern zur Mischung alle 15 Sekunden umfasste. In der Folge wurden die Asphaltmischgutvarianten Laboruntersuchungen unterzogen: dynamischer komplexer E-Modul, Cantabro-Test, dynamischer Kriechtest und indirekte Zugfestigkeit. Die Ergebnisse der Laborstudie zeigen, dass die Verwendung von Fasern den Widerstand gegenüber Verformung und die Dauerhaftigkeit von Asphalt verbessern kann.