Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75949

Entwicklung der Mikrotextur von Gesteinskörnungen beim Polieren und Korrelation mit der Griffigkeit (Orig. engl.: Development of aggregate micro-texture during polishing and correlation with skid resistance)

Autoren D. Wang
Z. Zhang
J. Kollmann
M. Oeser
Sachgebiete 14.1 Griffigkeit, Rauheit
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.5 Naturstein, Kies, Sand

International Journal of Pavement Engineering 21 (2020) Nr. 5, S. 629-641, 19 B, 2 T, zahlr. Q

Die Griffigkeit ist einer der wichtigsten Parameter zur Gewährleistung der Fahrsicherheit. Sie wird im Wesentlichen durch die Eigenschaften der Gesteinskörnung beeinflusst, nachdem der Bindemittelfilm durch die Verkehrsbelastung abgetragen worden ist. Während der Liegezeit der Fahrbahnbefestigung nimmt die Griffigkeit durch Polieren der Gesteinskörnung ab. In der im Bericht dargestellten empirisch-theoretischen Untersuchung wurde der Einfluss der Mikrotextur auf die Griffigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Wellenlängen analysiert. Für die Laborversuche wurden Probekörper 32 cm x 26 cm x 4 cm aus in Zement eingebetteten Gesteinskörnungen hergestellt. Es wurden 11 verschiedene Gesteine der Korngröße 8/11 mm mit dem Micro Deval Test (MD) und der Aachener Poliermaschine (APM) hinsichtlich des Polierverhaltens untersucht. Zur Bestimmung der Griffigkeit kam das Prüfverfahren Wehner/Schulze (PWS) zum Einsatz. Als Ergebnis resümieren die Autoren einen höchst signifikanten Einfluss der Mikrotextur auf die Griffigkeit, der bei einer Wellenlänge zwischen 32 und 128 µm am größten ist.