Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75907

Reaktionen auf die Pop-Up-Radwege in Berlin: Ergebnisse einer explorativen Umfrage zur temporären Radinfrastruktur im Kontext der Covid-19 Pandemie

Autoren K. Götting
S. Becker
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), 2020, 25 S., 4 B, 7 T, 6 Q (IASS Study). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://publications.iass-potsdam.de/pubman/item/item_6000142

Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten der Menschen tiefgreifend verändert. Nach einigen Wochen des vollständigen Lock-Downs, der mit einem starken Rückgang des Verkehrs einherging, steuert das Alltagsleben der Menschen langsam auf eine neue Normalität zu. Es wird immer klarer, dass man in den nächsten Monaten lernen muss, mit der Virusgefahr zu leben, das Ansteckungsrisiko zu minimieren und trotzdem weiterhin mobil zu sein. Städten und Kommunen kommt bei der Ausgestaltung pandemie-resilienter Mobilitätsformen eine Schlüsselrolle zu. Sie sind für die lokalen Verkehrsinfrastrukturen verantwortlich. Neben Bogota, Brüssel und Paris hat auch Berlin neue provisorische Infrastrukturen für aktive und klimafreundliche Mobilitätsformen wie das Radfahren und das Zufußgehen geschaffen. Innerhalb kürzester Zeit sind sogenannte Pop-Up-Radwege in Berlin entstanden. Die Berliner Pop-Up-Radwege sollen es den Menschen ermöglichen, an der frischen Luft mit geringer Ansteckungsgefahr und ausreichend Abstand zueinander mobil zu sein. Diese provisorisch angelegte Infrastruktur kann schnell und kostengünstig durch Baustellen-Baken, Piktogramme und gelbe Markierungen eingerichtet werden. Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat das entsprechende Planungswerk auch für andere Kommunen online bereitgestellt. Wie reagieren die Menschen auf die neuen Pop-Up-Radwege? Fühlen sie sich dort sicherer als vorher? Bei wem stoßen die neuen Radwege auf Zustimmung und bei wem rufen sie eher Ablehnung hervor? Welche Vor- und Nachteile werden in dieser neuen Infrastruktur gesehen? Um diese Fragen zu beantworten, wurde kurzfristig eine explorative Online-Befragung durchgeführt. In der IASS Study werden die Methodik der Befragung und die Stichprobe dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse der Befragung präsentiert.