Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75979

Radschnellverbindungen in NRW: Leitfaden für Planung, Bau und Betrieb

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.5 Radverkehr, Radwege
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Düsseldorf: Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Loseblattsammlung, Grundwerk mit 1. Erg.-Lfg. 02/2020, zahlr. B, Q. - Online-Version der Loseblattsammlung verfügbar unter www.radschnellwege.nrw/#fachinfo

Mehr als zwei Jahre Bearbeitungszeit stecken in dem 150-seitigen Werk, das von Radverkehrsexperten aus der NRW-Landes- und Kommunalverwaltung, Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW, dem Regionalverband Ruhr und Planungsbüros erstellt und 2019 in Papierform (Loseblattsammlung) und Download vorgestellt wurde. Der Leitfaden enthält mehr als 90 Abbildungen und 20 detailreiche Prinzip-Skizzen für die Planung von Kreuzungen und Einmündungen und wird zukünftig fortlaufend aktualisiert und erweitert. Die Vorgaben beziehen sich auf Radschnellwege, die als sogenannte "Radschnellverbindung des Landes" geplant und gebaut werden. Radschnellverbindungen des Landes haben eine eigenständige regionale Verbindungsfunktion und sind den Landesstraßen gleichgestellt. Für sie ist die Einhaltung der im Leitfaden ausführlich beschriebenen Standards verpflichtend. Für alle anderen Radschnellwege werden sie empfohlen. Der aktuelle Download beinhaltet bereits die erste Ergänzungslieferung 02/2020, mit der sich Seiten austauschen lassen. Der Leitfaden ist in die Teile "Begriffsbestimmungen zu Radschnellverbindungen", "Planung, Bau und Gestaltung von Radschnellverbindungen", "Oberbau und Ausstattung von Radschnellverbindungen", "Betrieb", "Kommunikation als Schlüsselfaktor für den Erfolg", "Potenzialanalyse und Nutzen-Kosten-Verhältnis", "Rechtliche Grundlagen", "Finanzierung und Förderung von Radschnellverbindungen", "Quellen und weiterführende Literatur'' gegliedert. Der Anhang enthält 20 Prinzip-Skizzen, eine Anleitung zu Dauerzählstellen mit Anforderungen an die Datenerfassung, -übertragung und -auswertung und das sogenannte Corporate Design Manual "Radschnellwege in NRW".