Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76043

Brechsand als Zementhauptbestandteil: Leitlinien künftiger Anwendung im Zement und Beton

Autoren C. Müller
K. Severins
G. Spanka
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Beton 70 (2020) Nr. 9, S. 336-345, 7 B, 5 T

Klimaschutz und Ressourceneffizienz sind zwei wesentliche Themen der umweltpolitischen Agenda. Sie werden zweifelsohne auch das Bauen mit Zement und Beton weiterhin beeinflussen. Der Einsatz von Recyclingbrechsand im Zementwerk trägt dazu bei, mineralische Stoffkreisläufe weiter zu schließen. Seine Verwendung als Hauptbestandteil bietet eine Möglichkeit, den Anteil des Portlandzementklinkers zu reduzieren und somit CO2-Emissionen zu senken. Allerdings muss hierzu ein kontinuierlicher, gleichmäßiger Stoffstrom von entsprechender Qualität zwischen Aufbereitern und Zementwerk gegeben sein. Zudem wäre eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Zustimmung im Einzelfall notwendig. Ausgehend von aktuell geltenden Regelwerken werden Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "R-Beton" (www.r-beton.de) vorgestellt sowie Vorschläge zur Herstellung ressourcenschonender Zemente mit gemahlenem Recyclingbrechsand als Hauptbestandteil abgeleitet. Im Projekt "R-Beton" wurden die brechsandhaltigen Zemente als "R-Zemente" bezeichnet. Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.