Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75993

Wie viel Verkehr für eine Stadt? Ein makroskopischer Ansatz

Autoren A. Loder
L. Ambühl
K.W. Axhausen
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Straßenverkehrstechnik 64 (2020) Nr. 9, S. 602-607, 3 B, 1 T, zahlr. Q

Der Ansatz des makroskopischen Fundamentaldiagramms (MFD) erlaubt die Bestimmung der Kapazität eines gesamten städtischen Straßennetzes und nicht nur die Kapazität einzelner Netzelemente. In dem Beitrag wird neben einer Einführung in das MFD im ersten Teil darauf eingegangen, wie die Kapazität eines Netzes quantitativ bestimmt werden kann und welchen Einfluss die Netzstruktur auf die Kapazität hat. Im zweiten Teil wird zuerst beschrieben, wie das MFD zum multimodalen MFD erweitert wird, welches die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen, zum Beispiel Pkw und Bus, beschreibt. Auf Basis des multimodalen MFDs werden dann Ansätze zusammengefasst, mit denen die Aufteilung der Netzressourcen zwischen Verkehrsmitteln für den größtmöglichen Durchsatz an Fahrzeugen oder Passagieren analysiert werden kann.