Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76446

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP): ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Strategischen Umweltprüfung (SUP) für Behörden, Unternehmen, Sachverständige und die juristische Praxis - Mit Kommentar zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) (Stand: September 2020)

Autoren T. Bunge (Hrsg.)
P.-C. Storm (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht

Berlin: Erich Schmidt Verlag. - Loseblattsammlung, Grundwerk 1988 einschl. Lfg. 3/2020. - 9042 S., 5 Ordner. - ISBN 978-3-503-02709-5

Das Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) enthält neben einer umfassenden Kommentierung des UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) methodische und verfahrensbezogene Darstellungen einzelner Themenbereiche und Anforderungen einzelner Vorhabensarten, Erläuterungen zu den Verfahrensabläufen, Prüfungsmethoden und -inhalten, vergleichende Darstellungen der Prüfverfahren, Empfehlungen für die Praxis, alle relevanten Rechtsgrundlagen von Bund und Ländern, aus dem europäischen und internationalen Recht im Wortlaut, eine überblicksartige Zusammenstellung der Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Arbeitshilfen zur UVP, zur SUP, zur FFH-VP und zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung, aktuelle Informationen über die Weiterentwicklung der UVP und SUP. Die zuletzt erschienen Lieferungen enthalten aktuelle Änderungen des UVP-Gesetzes, des Bundesbedarfsplanungsgesetzes und der UVP-Verordnung Bergbau. Aus dem Landesrecht sind die neugefassten UVP-Gesetze Mecklenburg-Vorpommerns, Niedersachsens und Thüringens beigefügt, außerdem die hessische Kompensationsverordnung 2018, das rheinland-pfälzische Landestransparenzgesetz und das schleswig-holsteinische Landesplanungsgesetz. Die "Aktuellen Entwicklungen" befassen sich im Schwerpunkt mit dem neuen Planungssicherstellungsgesetz, das auf die Covid-19-Situation reagiert und – zeitlich begrenzt – eine Reihe von besonderen Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit festlegt. Es betrifft in erster Linie Planungs- und Zulassungsverfahren, die eine Umweltprüfung einschließen.