Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76241

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen: Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten von Monitoringmaßnahmen

Autoren M. Schubert
M.H. Faber
W. Betz
D. Straub
E. Niemeier
D. Ziegler
C. Walther
M. Majka
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2020, 197 S., 112 B, 56 T, 213 Q, Anhang (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 156). - ISBN 978-3-95606-531-6. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://bast.opus.hbz.de

Der Bericht beschreibt ein Konzept zur Bestimmung des Nutzens von Monitoringüberwachung an Brückenbauwerken. Infrastrukturbetreiber sind mit alternder Infrastruktur und knappen Ressourcen für Unterhalt und Instandsetzung konfrontiert. Um den Ressourceneinsatz zu optimieren, kann die Entscheidungsfindung bei Unterhalts- und Instandsetzungsfragestellungen durch Monitoringüberwachungen unterstützt werden: dank dem Monitoring stehen bessere Informationen zum Bauwerkszustand und dessen Entwicklung zur Verfügung, die es erlauben, Unterhalt und Instandsetzungen optimal zu planen und umzusetzen. Monitoringmaßnahmen verursachen aber auch Kosten, und es stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Monitoringmaßnahmen. Folgende Einflussgrößen müssen dabei berücksichtigt werden: die Schädigung der Brücke und deren erwartete zeitliche Entwicklung, die Zuverlässigkeit der Brücke, sämtliche Wirkungen der Brücke auf übergeordnete Systeme (Verkehrssystem, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt), die Kosten der Instandsetzung und nicht zuletzt die Installations- und Unterhaltskosten des Monitorings. Das in dem Forschungsbericht entwickelte Konzept erlaubt es, den Nutzen von Monitoringmaßnahmen in Funktion von diesen Einflussgrößen zu bestimmen. Das Konzept basiert auf der Value-of-Information-Analyse, die ihrerseits auf der Bayes’schen Prä-posteriori-Entscheidungsanalyse aufbaut. Das Konzept ist praxisnah aufgebaut und berücksichtigt das etablierte Expertenwissen.