Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76154

Digitalisierung, Building Information Modeling und Prozessmanagement im Fach Baubetrieb und Bauwirtschaft

Autoren A. Meins-Becker
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
0.12 Ingenieurberuf
4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung)

Düren: Shaker, 2020, XXII, 216 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bergische Universität Wuppertal: Bericht Bd. 9). - ISBN 978-3-8440-7364-5

Die Habilitationsschrift hat das Ziel, einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten am Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft im Bereich der Forschung und der Lehre zum Thema Digitalisierung, Building Information Modeling (BIM) und Prozessmanagement zu geben und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Hierbei erfolgt zunächst im Bereich der Forschung eine kurze Einführung in die gesamte Thematik der Digitalisierung im Allgemeinen während der vergangenen Jahrzehnte. Darauf aufbauend werden diverse Umfragen zum Thema Digitalisierungsindex und Digitalisierung im Branchenvergleich kritisch in Bezug auf messbare Vergleichsfaktoren analysiert, gegenübergestellt und im Hinblick auf Plausibilität der Fragen ausgewertet. Ziel ist es, eine realitätsnahe Einschätzung des Digitalisierungsgrads der Bau- und Immobilienwirtschaft aufzuzeigen. Im Anschluss werden verschiedene erforschte Themen der Digitalisierungsbestrebungen in den Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft vorgestellt und die elementare Wichtigkeit des Prozessmanagements in Zusammenhang mit der Auswahl digitaler Werkzeuge und die Wichtigkeit der Mitnahme der Menschen erläutert. Im Zentrum steht hierbei ein an der Bergischen Universität Wuppertal entwickeltes Prozessmodell, dessen Hintergrund, Aufbau und Mehrwert im Rahmen der Schrift veröffentlicht und auch die Umsetzbarkeit des Prozessmodells für die Praxis anhand von Praxisbeispielen bewiesen wird. Aufbauend auf den Ergebnissen wird die Abgrenzung zwischen der Digitalisierung und der Methode BIM aufgezeigt und die Übertragbarkeit des Prozessmodells auf die Methode BIM erläutert. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung werden die aktuellen Aktivitäten der Verfasserin im Hinblick auf Methoden und Konzepte zur Vermittlung von Wissen im Bereich Digitalisierung und BIM aufgezeigt. Hierzu gehören digitale Werkzeuge wie Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Anwendungen zur Wissensvermittlung, aber auch die Vorstellung konkreter Lehrveranstaltungen im Hinblick auf das Erlernen von BIM sowie ein internationaler Ansatz zur spielerischen Vermittlung der BIM-Methode.