Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76237

Dränbeton – Ergebnisse einer Langzeitstudie

Autoren P. Vogel
J. Orben
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Beton 70 (2020) Nr. 11, S. 434-436, 13 B, 6 Q

Im Jahr 2013 wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Langzeituntersuchungen von Verkehrsflächen aus Dränbeton“ eine 130 m lange und 4,90 m breite Deckschicht aus einem neu entwickelten polymermodifizierten, faserverstärkten, offenporigen Dränbeton hergestellt. Neben der langfristigen Versickerungsfähigkeit wurde auch die Dauerhaftigkeit des Dränbetons untersucht. Als Referenz wurden die Erkenntnisse über Einbau, Druckfestigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Dauerhaftigkeit 2013 in das "Merkblatt für Versickerungsfähige Verkehrsflächen“ (M VV) der FGSV aufgenommen. Seit der Fertigstellung ist die Versuchsstrecke (Fabrikstraße auf einem Werksgelände) der täglichen Nutzung und den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Bis auf kleinere herstellungsbedingte Fehlstellen gibt es bis heute nur wenige Kornausbrüche im Bereich eines Risses sowie Verschmutzungen, vor allem im weniger befahrenen Randbereich. Im Jahr 2014 wurde die Oberfläche mittels Hochdruckwasserstrahlen bearbeitet, um die Griffigkeit zu erhöhen. Nach Abschluss des Projekts 2018 wurde die erfolgreiche Wirkung einer Reinigungsmaßnahme auf die Wasserdurchlässigkeit geprüft. Insgesamt wird nach sieben Jahren Liegezeit ein positives Resümee gezogen.