Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76272

Teerhaltiger Straßenaufbruch und Ausbauasphalt: Erkennung, Umgang, Entsorgung

Autoren
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.2 Straßenpech (Straßenteer)

Recklinghausen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 2020, 29 S., zahlr. B, T (LANUV-Arbeitsblatt H. 47). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.lanuv.nrw.de

Das vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) herausgegebene Arbeitsblatt 47 "Teerhaltiger Straßenaufbruch und Ausbauasphalt" soll den Anwendern in NRW als Handlungshilfe bezüglich des Umgangs und der Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch dienen. Es schafft keine neuen Regelungen, sondern fasst die bestehenden Regelungen strukturiert zusammen. Das Arbeitsblatt richtet sich an Behörden und Unternehmen, insbesondere Bauherren, bauausführende Unternehmen, Planer und beratende Ingenieure, Transportunternehmen und Entsorger, die mit Ausbau, Umgang und Entsorgung von Straßenaufbruch in NRW befasst sind. Das Arbeitsblatt enthält Hinweise für die Erkennung von Schadstoffen in Straßenausbaustoffen, Anforderungen an den ordnungsgemäßen Umgang sowie an die Entsorgung und den Wiedereinbau von Straßenaufbruch. Die Einordnung und abfallrechtliche Einstufung erfolgt im Wesentlichen anhand des PAK-Gehalts, bei teerhaltigem Straßenaufbruch ist die thermische Behandlung der Deponierung vorzuziehen, eine andere Aufbereitung und ein Wiedereinbau ist nur noch innerhalb gesicherter Bereiche von Deponien vorgesehen. Ausbauasphalt wird ebenfalls nach dem PAK-Gehalt in zwei Einbauklassen differenziert. Es werden weitere Ausführungen zu wasserrechtlichen Anforderungen gemacht und Übersichtstabellen bereitgestellt.