Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76334

Lärmschutz in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen in Metropolregionen

Autoren S. Ehlert
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Straße und Autobahn 71 (2020) Nr. 12, S. 1005-1015, 13 B, zahlr. Q

Schutz vor Lärm aus Straßenverkehr ist seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil des Umweltschutzes. Der Lärmschutz gewinnt umso mehr an Bedeutung, wenn die steigenden Verkehrsbelastungen, insbesondere die des Schwerverkehrs, in den Fokus genommen werden. Aufgrund vieler komplexer Randbedingungen stellt das Thema Lärmschutz in den nordrhein-westfälischen Metropolregionen (Ballungsräumen) wie dem Ruhrgebiet und dem Rheinland eine ganz besondere Herausforderung dar. Die "Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990" wurden überarbeitet und sollen in absehbarer Zeit als "Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 2019, RLS-19" Rechtsverbindlichkeit erlangen. Mit den RLS-19 wird unter anderem eine neue Systematik für Korrekturwerte von Straßendeckschichten eingeführt. Korrekturwerte werden erstmals auch für Lkw und einen niedrigen Geschwindigkeitsbereich verbindlich anwendbar sein. Die Anzahl an Straßendeckschichttypen, denen offizielle Korrekturwerte zugeordnet sind, hat sich vergrößert. Der Fachbeitrag liefert eine Übersicht über die Grundlagen des Lärmschutzes und die Möglichkeiten der Lärmschutzmaßnahmen. Hierbei wird der Fokus auf lärmmindernde Straßendeckschichten gelegt und verdeutlicht, dass die Straßenbautechnik einen wichtigen Beitrag zum Lärmschutz leistet. In den vergangenen Jahren sind Erfahrungen mit verschiedenen lärmarmen Deckschichtbauweisen in Kombination mit verschiedenen Bauverfahren und -abläufen gesammelt worden.