Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76371

Erfordernisse bereinigter Radverkehrsdaten: ein radspezifischer Ansatz für GPS-Datenverarbeitung (Orig. engl.: Facing the needs for clean bicycle data: a bicycle-specific approach of GPS data processing)

Autoren S. Lißner
S. Huber
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

European Transport Research Review 13 (2021) Nr. 8, 14 S., 9 B, 3 T, 43 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-021-00462-2

Radverkehrsdaten aus GPS-Erhebungen sind in den vergangenen Jahren ein relevanter Teil der Verkehrsplanung geworden. Erhobene Datensätze enthalten jedoch in der Regel nicht ausschließlich GPS-Trajektorien von Radfahrenden, sondern auch Fahrten mit anderen Verkehrsmitteln oder Aktivitäten wie das Verweilen am Arbeitsplatz oder Einkaufstätigkeiten. Um für die Radverkehrsplanung sinnvoll nutzbar zu sein, ist also eine Datenaufbereitung notwendig. Der Artikel behandelt einen Multi-Level-Ansatz für die Verarbeitung von Radverkehrsdaten. Das entwickelte Modell enthält verschiedene Stufen der Datenverarbeitung (Filterung, Glättung, Trip-Segmentierung, Modulerkennung und Fahrtzustandserkennung), um schlussendlich einen korrekten, ausschließlich auf Radverkehrsdaten basierenden Datensatz zu erzeugen. Die Modellvalidierung zeigt eine Genauigkeit von 82 bis 88 %. Ziel war es, eine Methode zu schaffen, die hoch transparent, flexibel und interpretierbar ist (keine Blackbox). Außerdem ist eine hohe Genauigkeit eine wesentliche Anforderung. Daher stellt der Artikel einen Ansatz der umfassenden GPS-Datenverarbeitung vor. Bestehende Arbeiten werden im Abschnitt 2 kurz beleuchtet und diskutiert. Abschnitt 3 enthält die Methodik und die Beschreibung der Daten, die zur Entwicklung und Validierung des entwickelten Datenverarbeitungsansatzes verwendet wurden. Die wichtigsten Ergebnisse werden in Abschnitt 4 vorgestellt und der Beitrag wird beendet, indem die Ergebnisse diskutiert und weitere Forschungsmöglichkeiten in den Abschnitten 5 und 6 aufgezeigt werden.