Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76339

Hochbau – Organisation des Austausches von Informationen über die Durchführung von Hoch- und Tiefbauten – Teil 2: Struktur für die Klassifizierung: DIN EN ISO 12006-2 (Stand: Juli 2020)

Autoren
Sachgebiete 0.0 Begriffsbestimmungen, Wörterbücher
0.11 Datenverarbeitung

Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2020, 33 S., 3 B, 1 T, Anhang (Hrsg.: DIN, Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen)

Der Teil 2 definiert eine Struktur für die Entwicklung von Klassifizierungssystemen im Wesentlichen für den Hoch- und teilweise auch für den Tiefbau. Er enthält einen Satz von empfohlenen Titeln von Klassifizierungstabellen und ihre Titel für eine Reihe von Bauobjektklassen zur Klassifizierung nach bestimmten Aspekten, zum Beispiel Form oder Funktion, die durch Definitionen unterstützt werden. Er zeigt die Beziehungen zwischen den in jeder Tabelle enthaltenen Objektklassen als Reihe von Systemen und Untersystemen, zum Beispiel in einem Gebäudedatenmodell. Dieser Teil von ISO 12006 enthält kein vollständiges System für die Klassifizierung von Operationen und keine Tabelleninhalte. Er ist zur Anwendung durch Organisationen vorgesehen, die derartige Klassifizierungssysteme und -tabellen erarbeiten und veröffentlichen, wobei die Details abhängig von den örtlichen Bedürfnissen variieren können. Die verschiedenen Klassen in der Norm beziehen sich auf ein Grundprozessmodell, das angibt, dass ein Bauprozess Bauressourcen zum Erreichen der Bauergebnisse verwendet. Im Anhang werden Titel und Beispiele von Klassifizierungstabellen gegeben, zudem werden Klassifizierungsbegriffe erläutert. Die Norm wurde durch das Technische Komitee des CEN übernommen, das für "Building Information Modelling (BIM)" zuständig ist. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss "Datenstrukturen für BIM-Kataloge" im DIN.