Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76338

Bauwerksinformationsmodellierung und andere digitale Prozesse im Bauwesen – Methodik zur Beschreibung, Erstellung und Pflege von Merkmalen in miteinander verbundenen Datenkatalogen: DIN EN ISO 23386 (Stand: November 2020)

Autoren
Sachgebiete 0.0 Begriffsbestimmungen, Wörterbücher
0.11 Datenverarbeitung

Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2020, 49 S., 2 B, 4 T, 15 Q, Anhang (Hrsg.: DIN, Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen)

Die Norm legt die Attribute zur Festlegung von Merkmalen und Merkmalsgruppen eines einzelnen Datenkatalogs sowie die Prozesse und Ausschüsse/Rollen für die Steuerung eines einzelnen Datenkatalogs innerhalb eines Netzwerks koordinierter Datenkataloge fest. In den Steuerungsprozessen wird beschrieben, wie der einzelne Datenkatalog Anfragen und Änderungsanträge sowie die Ausweitung von Anfragen auf andere verbundene Datenkataloge behandelt; Informationen von anderen verbundenen Datenkatalogen bezüglich einer Änderung sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. Das Dokument soll dazu beitragen, die Qualität und die Einzigartigkeit von Merkmalsbeschreibungen sicherzustellen und die Erzeugung von Duplikaten zu vermeiden. Es werden somit die Regeln für die Definition von im Bauwesen verwendeten Merkmalen und eine Methodik für die Erstellung und Pflege solcher Merkmale festgelegt, um den digitalen Austausch unter den Beteiligten, die einem BIM-Prozess (Building Information Modeling) folgen, zu ermöglichen. Um die Methodik des Dokuments anzuwenden, wird vorausgesetzt, dass ein etabliertes Steuerungsmodell für einen Datenkatalog und ein Rahmen für ein Netzwerk von Datenkatalogen vorhanden sind. Es liegt nicht im Anwendungsbereich dieses Dokuments, den Inhalt der miteinander verbundenen Datenkataloge bereitzustellen.