Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76340

Unsere Straßen befestigen: eine Geschichte der Straßen und Befestigungen in der ganzen Welt (Orig. engl.: Paving our ways: a history of the world's roads and pavements)

Autoren M.G. Lay
J. Metcalf
K. Sharp
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)

Boca Raton u. a.: CRC Press, 2021, XIII, 300 S., zahlr. B, Q. - ISBN 978-0-367-52078-6

Das Buch "Paving our Ways" dreier Fachleute aus dem englischsprachigen Raum behandelt in 22 Kapiteln und einer Zeitleiste die internationale Geschichte des Straßenbaus. Es bietet einen Überblick über die zugehörigen Technologien im historischen Kontext. Es untersucht die frühesten Straßenbefestigungen in Ägypten und Mesopotamien und bewegt sich dann nach Nordafrika, Kreta, Griechenland und Italien, bevor es einen Überblick über die Befestigungen gibt, die von den Römern in ihrem Straßensystem verwendet wurden. Nach dem Zusammenbruch ihres Imperiums verfielen die römischen Straßen. Die langsame Erholung der Straßenbefestigung in Europa begann in Frankreich und dann in England. Die Arbeit von Trésaguet, Telford und McAdam wird im Kapitel 8 und 9 untersucht. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Asphalt und Beton als Befestigungsmaterialien langsam verbessert. Große Fortschritte gab es im 20. Jahrhundert mit der Verfügbarkeit von leistungsfähigen Maschinen, Luftreifen und Bitumen. Die Fortschritte, die nötig waren, um Straßenbefestigungen zu ihrer heutigen Entwicklung zu bringen, werden ebenso untersucht wie die Instrumente zur Finanzierung, Konstruktion, Verwaltung und Instandhaltung von Straßenbefestigungen. Betonstraßen werden auch behandelt, die Asphaltbauweise steht jedoch im Vordergrund. Das Kapitel 20 beschreibt die bisher vernachlässigte Geschichte der Versuchsstrecken und die letzten beiden Kapitel 21 und 22 ermöglichen sogar einen Ausblick in die Zukunft: Mögliche Straßenbefestigungen der Zukunft, Recycling und wie Straßen in Zukunft finanziert und betrieben werden können. Eine interessante Fußnote am Rande: trotz der Überzahl der britischen und US-amerikanischen Quellen wird in der Zeitleiste für die Mitte der 60er-Jahre beschrieben, dass der SMA (Stone mastic asphalt) in Deutschland entwickelt und zum ersten Mal in der Nähe von Kiel eingesetzt wurde. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Straßenbeläge und für die Geschichte der Technik und des Verkehrs interessieren, auch ohne Vorkenntnisse. Es kann auch als Text für Kurse im Fach Technikgeschichte dienen.